Datenschutz

KMS GmbH & Co.KG und seine verbundenen Unternehmen („KMS“, „wir“, „uns“, „unser“) schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. KMS erhebt, verarbeitet und nutzt Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren europäischen und deutschen Datenschutzgesetzen. Hierzu gehören insbesondere die EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“), das Bundesdatenschutzgesetz („BDSG“) sowie – soweit anwendbar – das Telekommunikations-Telemedien-Datenschutz-Gesetz („TTDSG“).

Der Schutz personenbezogener Daten ist KMS ein wichtiges Anliegen. Deshalb erfolgt unser geschäftliches Handeln in Übereinstimmung mit den anwendbaren Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten und zur Datensicherheit. Im Folgenden erfahren Sie, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen in den verschiedenen Geschäftsbereichen von KMS sowohl online als auch in unseren KMS-Einrichtungshäusern erfassen, wie wir damit umgehen und wem wir sie gegebenenfalls zur Verfügung stellen. Wir bitten Sie daher, die nachfolgenden Ausführungen sorgfältig durchzulesen.

1 Datenkategorien, Speicherdauer und Pflicht zur Bereitstellung

1.1 DATENKATEGORIEN UND INFORMATIONEN ZUR SPEICHERUNG

Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Nachfolgend informieren wir Sie zunächst über die Datenkategorien, die wir verarbeiten, welche Datenarten wir in diesen Kategorien zusammenfassen und wie lange wir diese Informationen speichern.

Es gelten in der Regel die Speicherdauern in der nachfolgenden Übersicht, es sei denn, bei einzelnen nachfolgend dargestellten Verarbeitungszwecken ist etwas anderes zur Speicherdauer geregelt.

 

DATENKATEGORIEU.A. BEINHALTETE DATENARTENINFORMATIONEN ZUR SPEICHERUNG
AktivitätsdatenBesuch unserer Webseite, Ansicht von bestimmten Produktseiten, Suchanfragen auf unserer Webseite, abgeschlossene Produktkäufe, abgebrochene Produktkäufe, Dokumentation von Transaktionen, z.B. Leads und Sales, auf Endgeräten von Nutzern, die unsere Webseiten oder andere Online-Angebote besuchen oder nutzen, Informationen darüber, wann ein bestimmtes Werbemittel von einem Endgerät angeklickt wurde, Konvertierungsinformationen, Umsätze, Besuche von Partnerwebseiten, auf denen Anzeigen für uns geschaltet, werden, Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Informationen über Computer und Verbindungen zum Internet, Betriebssystem und Plattform, Ihr Surfverlauf, Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf der Homepage, ReferrerIhre Aktivitätsdaten werden in Abhängigkeit vom Zweck solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Laufzeit einer bestimmten Tracking-Technologie, die Aktivitätsdaten verarbeitet, endet oder Sie diese Tracking-Technologie durch Browsereinstellungen entfernen.
Cookie-DatenUser-ID, Session-Daten, E-Mail-Adresse pseudonymisiert, Informationen über die Auslieferung von Werbeformaten und Werbemitteln und andere im Zusammenhang mit der Cookie-Einwilligung verarbeitete DatenIhre Cookie-Daten werden in Abhängigkeit vom Zweck solange verarbeitet, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen, die Laufzeit einer bestimmten Tracking-Technologie (siehe Ziffer 2.3.6), die Cookie-Daten verarbeitet, endet oder Sie diese Trackingtechnologie durch Browsereinstellungen entfernen.
E-Mail-Daten*E-Mail-Adresse, eingegangene sowie versendete E-MailsIhre E-Mail-Daten speichern wir sechs Jahre.
KontaktdatenTelefonnummer, E-Mail, über das Kontaktformular eingegebene Daten und MitteilungenIhre Kontaktdaten einschließlich Ihrer über das Kontaktformular übermittelter Nachrichten speichern wir nach Abschluss der Bearbeitung des Vorgangs noch drei Jahre. Deshalb benötigen wir jeweils eine Karenz von maximal einem weiteren Jahr bis zur tatsächlichen Löschung Ihrer Kontakt- bzw. E-Mail-Daten.
KüchenkonfigurationsdatenName, Konfigurationen, KontaktinformationenSie können Ihre Küchenkonfigurationsdaten im 3D-Küchenplaner in Ihrem Kundenkonto jederzeit abändern oder entfernen. Ebenso können Sie Ihr Kundenkonto jederzeit löschen und damit sämtliche dort gespeicherten Daten löschen.
KüchenplanungsdatenName, Rechnungsanschrift, Lieferanschrift, VertragsinhaltIm Rahmen der Angebotserstellung erstellte Küchenplanungsdaten bewahren wir 1 Jahr lang auf. Küchenplanungsdaten, die wir im Zusammenhang mit einem Kaufvertrag erstellt haben, löschen wir mit Abschluss der Kaufvertragsabwicklung.
KundenberatungstermindatenName, Kontaktinformationen, Grund der AnfrageIhre Kundenberatungstermindaten werden, für den Fall, dass kein Termin vereinbart wird, sofort, ansonsten sofort nach Durchführung des Beratungstermins, gelöscht.
Log-DatenIP-Adresse, User-Agent (Gerätekonfiguration, wie verwendeter Browser einschl. Version, Datum, Uhrzeit der Anfrage, angefragte Ressource)Log-Daten überschreiben wir im Regelfall rollierend nach 30 Tagen ab Erfassung.

 

*) Es besteht das Erfordernis, bestimmte Datenkategorien und Unterlagen bis zum Abschluss von Betriebsprüfungen von Finanz- und Aufsichtsbehörden vorzuhalten. Deshalb werden die mit *) gekennzeichneten Datenkategorien mit Ablauf der gesetzlich vorgegebenen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Diese betragen bis zu zehn Jahre ab Schluss des Jahres, in welchem die relevanten Steuererklärungen für das Bezugsjahr abgegeben werden.

1.2 PFLICHT ZUR BEREITSTELLUNG VON DATEN

Sie werden feststellen, dass im Zusammenhang mit einzelnen Leistungen oder Angeboten, die Angabe bestimmter Daten verpflichtend ist. Solche Pflichtangaben sind entweder gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsabschluss erforderlich. Wir werden Sie hierauf immer hinweisen. In der Regel erfolgt dieser Hinweis mit dem *-Symbol und der Erläuterung, dass es sich bei den so gekennzeichneten Feldern um Pflichtfelder handelt. Geben Sie einzelne oder alle Pflichtangaben in einem solchen Fall nicht an, können wir Ihnen die von Ihnen gewünschte Leistung oder das von Ihnen gewünschte Angebot leider nicht zur Verfügung stellen.

1.3 HOSTING

Unsere Datenverarbeitung erfolgt in weitem Umfang unter Einschaltung sog. Hostingdienstleister, die uns Speicherplatz und Verarbeitungskapazitäten in ihren Rechenzentren zur Verfügung stellen und nach unserer Weisung auch personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Es kann bei allen nachstehend genannten Verarbeitungszwecken geschehen, dass personenbezogene Daten an Hostingdienstleister übermittelt werden. Diese Dienstleister verarbeiten Daten entweder ausschließlich im Europäischen Wirtschaftsraum oder es wird unter Beachtung der Ziffer 4 genannten Zulässigkeitsvoraussetzungen ein angemessenes Datenschutzniveau garantiert.

2 Zwecke, Angaben zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung und Empfänger der Daten

2.1 IHRE MÖGLICHKEITEN IN UNSEREN PARTNER-EINRICHTUNGSHÄUSERN

VEREINBARUNG VON BERATUNGSTERMINEN

Zweck:
Zur Vereinbarung von Terminen mit Kundenberatern in den Partner-Einrichtungshäusern leiten wir Sie auf die Webseiten unserer Partner weiter, wenn Sie das wünschen. Dort steht ihnen ein Terminvereinbarungs-Formular zur Verfügung. Sie können hiermit einen entsprechenden Termin anfragen. Der Kundendienst unserer Partner-Einrichtungshäuser setzt sich mit Ihnen für die Abstimmung telefonisch oder per E-Mail in Verbindung. Für den Zweck der Terminvereinbarung verarbeiten unsere Partner-Einrichtungshäuser Ihre Kundenberatungstermindaten.

Rechtsgrundlage:
Informationen zur Nutzung unserer Website finden Sie unter Ziffer 2.3.

Empfänger:
Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Vereinbarung von Beratungsterminen sind allein unsere Partner-Einrichtungshäuser verantwortlich.

2.2 IHRE MÖGLICHKEITEN AUF UNSERER WEBSITE

Kontaktaufnahme durch E-Mail, über das Kontaktformular oder unsere Service-Hotline:
Auf unserer Webseite steht ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. Wenn Sie uns auf diesem Weg eine Anfrage zukommen lassen, so werden die in der Eingabemaske von Ihnen eingegeben Daten von uns verarbeitet. Mit einem Stern versehene Felder sind Pflichtfelder, die übrigen Angaben sind freiwillig. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die von uns bereitgestellten E-Mail-Adressen möglich. In diesem Fall werden Ihre mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten verarbeitet. Sie können uns auch telefonisch unter der angegebenen Service-Hotline erreichen. Die Kontaktdaten werden ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer entsprechenden Kontaktanfragen verwendet und dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer Systeme gewährleisten.

Zweck:
Ihre Kontakt- und E-Mail-Daten werden nur zum Zwecke der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der vorgenannten Kontakt- und E-Mail-Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass wir nur durch eine entsprechende Verarbeitung Ihrer Daten die von Ihnen gewünschte Handlung (z.B. Beantwortung von Anfragen) durchführen können. Zielt der Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages oder auf einen bestehenden Vertrag ab, so ist zusätzlich Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Empfänger:
Ihre Kontaktdaten und Ihre E-Mail-Daten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig, und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce- und an unsere IT-Dienstleister, sowie wenn gewünscht an unsere Partner-Einrichtungshäuser zur Kontaktaufnahme per Telefon oder E-Mail weiter.

 

3D-KÜCHENPLANER AUF UNSERER WEBSITE

Interessieren Sie sich für eine Küche, haben Sie die Möglichkeit, den 3D-Küchenplaner auf unserer Webseite zu benutzen. Bei der Nutzung des 3D-Küchenplaners haben Sie die Möglichkeit, ein Kundenkonto anzulegen, um Ihre konfigurierten Küchen zu speichern, ein unverbindliches Angebot zu erzeugen sowie die Kontaktaufnahme durch die Mitarbeiter unserer Partner-Einrichtungshäuser zu ermöglichen. Sie können das Programm aber auch ohne Kundenkonto nutzen. Nur wenn Sie ein Kundenkonto anlegen, werden die Daten zu Ihrer Küchenkonfiguration und Ihre Kundendaten gespeichert.

Zweck:
Wir verarbeiten Ihre Küchenkonfigurationsdaten zur Bereitstellung des 3D-Küchenplaners und, um die Kontaktaufnahme durch die Mitarbeiter unserer Partner-Einrichtungshäuser zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für diese Vorgänge ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

Empfänger:
Ihre im Zusammenhang mit der Nutzung des 3D-Küchenplaners erhobenen Daten geben wir streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig, und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce- und IT-Dienstleister sowie wenn gewünscht an unsere Partner-Einrichtungshäuser weiter, um einerseits den 3D-Küchenplaner zur Verfügung zu stellen und, um Sie im Zusammenhang mit Ihrem Angebotswunsch zu kontaktieren. Der 3D-Küchenplaner wird nicht von KMS betrieben und bereitgestellt, sondern von Go-2B, Gütersloh. KMS bleibt jedoch die verantwortliche Stelle für diese Daten und wird diese ausschließlich nach den Vorgaben dieser Datenschutzbestimmung für diese Zwecke sowie für die Kontaktaufnahme per Telefon und/oder E-Mail verwenden. Allgemeine Informationen zu Go-2B erhalten Sie hier.

2.3 INFORMATIONEN ZUR NUTZUNG UNSERER WEBSITE

Im Zusammenhang mit der Zurverfügungstellung unserer Webseite verarbeiten wir Log-Daten, Aktivitätsdaten, Cookie-Daten, letztere gegebenenfalls einwilligungsbasiert, sowie im Falle des Vorliegens Ihrer Einwilligung Kunden- und Kaufvertragsdaten zu den untenstehenden Zwecken. Die Datenverarbeitungen erfolgen über Logfiles, Cookies und durch den Einsatz bestimmter Tracking-Technologien.

2.3.1 AUFRUFE DER WEBSITE

Bei jedem Zugriff auf unsere Webseite erheben wir folgende Informationen über Ihren Computer (Log-Daten): Die IP-Adresse Ihres Computers, die Anfrage Ihres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status und die übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst. Wir erheben auch Produkt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und das Betriebssystem ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Webseite aus der Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Diese Daten sind für uns in der Regel nicht bestimmten Personen zuordenbar. Auch personenbezogene Nutzerprofile werden grundsätzlich nicht erstellt (bitte beachten Sie jedoch die nachfolgenden Ausführungen zu „Cookies und Tracking“).

Zweck:
Diese Daten werden zum Zweck der Bereitstellung unserer Webseite und für statistische Auswertungen sowie zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten verarbeitet.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen bestehen in der Gewährleistung der IT-Sicherheit sowie in der Gewährleistung des Betriebs unserer Internetpräsenz.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit:
Ihren Widerspruch üben Sie dadurch aus, dass Sie unsere Webseite nicht weiter aufrufen.

Verpflichtung zur Bereitstellung der Daten:
Die Bereitstellung der vorgenannten personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Ohne die Bereitstellung sind jedoch der Dienst und die Funktionsfähigkeit unserer Webseite nicht gewährleistet. Zudem können einzelne Dienste und Services nicht verfügbar oder eingeschränkt sein.

2.3.2 HINWEISE ZU COOKIES UND TRACKING

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies und Trackingtechnologien informiert und, sofern erforderlich, seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten („Cookie-Daten“, „Aktivitätsdaten“) eingeholt. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet wurden sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Wir verarbeiten darüber hinaus beispielsweise die zuletzt von Ihnen angesehenen Waren und Leistungen oder die von Ihnen gewählten Filtereinstellungen auf Katalogseiten. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers bzw. des sonstigen Endgeräts des jeweiligen Nutzers übermittelt.

Ihre Daten, die in den von uns verwendeten Cookies gespeichert werden, sind Ihnen in der Regel nicht persönlich zugeordnet, vielmehr wird eine Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“) zugewiesen. Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nur, wenn Sie darin explizit eingewilligt haben.

Auf unserer Webseite verwenden wir außerdem sog. Tracking-Technologien. Die hierbei verarbeiteten Daten werden Ihnen grundsätzlich nicht persönlich, sondern mittels einer User-ID zugeordnet. Soweit hiervon Ausnahmen bestehen, sind diese bei den in dieser Datenschutzerklärung aufgeführten Tracking-Technologien beschrieben. Die im Zusammenhang mit Tracking-Technologien verarbeiteten Daten fassen wir unter dem Begriff Aktivitätsdaten zusammen.

FÜR DIE BEREITSTELLUNG UND DIE DARSTELLUNG DER WEBSEITE NOTWENDIGE DATENVERARBEITUNGEN

Für die Bereitstellung und Darstellung sowie die Systemsicherheit unserer Webseite erfolgen bestimmte notwendige Datenverarbeitungen.

Zweck:
Wir verarbeiten Ihre Log-Daten, um Ihnen unsere Webseite technisch zur Verfügung zu stellen und diese darzustellen, für den Betrieb unserer Systeme (Systembetrieb), sowie zu Zwecken der Identifikation und Rückverfolgung unzulässiger Zugriffe auf den Webserver und sonstiger Straftaten (Systemsicherheit). Diese Datenverarbeitung ermöglicht erst die Nutzung der Webseite, einschließlich Webhosting und Content Delivery Network (Netzwerk zur Bereitstellung von Inhalten für schnellere Ladezeiten) und dient der Zurverfügungstellung der auf der Webseite angebotenen Dienste, z.B. den Bestellvorgang, die Warenkorb-Funktion, den Newsletter-Service, die Kontaktanfrage-Funktion, die Terminanfrage-Funktion, die Kommentar-Funktion, sowie die Kontaktaufnahme nach Abgabe eines Kommentars.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von Log-Daten im Zusammenhang mit der technischen Zurverfügungstellung und dem Systembetrieb ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO in Verbindung mit der Nutzungsvereinbarung betreffend unsere Webseite. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung für die Gewährleistung der Systemsicherheit ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unsere berechtigten Interessen ergeben sich aus dem vorgenannten Zweck der Gewährleistung der Systemsicherheit.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und unsere E-Commerce Dienstleister.

Speicherdauer:
Log-Daten werden ab dem Ende Ihres jeweiligen Webseitenbesuchs für die Dauer von maximal 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht.

FÜR DEN BETRIEB DER WEBSEITE NOTWENDIGE STATISTIKEN

Der Betrieb unserer Webseite macht es erforderlich, dass wir Statistiken und Reportings über das Verhalten unserer Nutzer auf der Webseite erstellen, um z.B. die Auslastung der Webseite zu überwachen.

Zweck:
Wir verarbeiten die Log-Daten und Cookie-Daten sowie Aktivitätsdaten zur Webanalyse, um Fehler der Webseite festzustellen und zu beseitigen, zur Beschleunigung der Geschwindigkeit der Abwicklung von Anfragen an die Webseite, zur Verfügbarmachung eventuell von Ihnen getroffener Voreinstellungen unserer Webseite, zur Optimierung der Darstellung unserer Waren und Leistungen auf unserer Webseite, zur Ermittlung erforderlicher Anpassungen an oder Verbesserungen der Webseite sowie zur Auswertung der Erfolge unserer Werbemaßnahmen.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseiten-Optimierung, dem Reporting und der Auswertung der Erfolge unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Optimierung der Darstellung unseres Angebots und unserem berechtigten Interesse an Direktmarketingmaßnahmen.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

Widerspruchsmöglichkeit:
Ihren Widerspruch üben Sie dadurch aus, dass Sie unsere Webseite nicht weiter aufrufen, oder die Opt-Out-Möglichkeiten in Ziffer 2.3.3, soweit vorhanden, nutzen.

Die für diesen Zweck eingesetzten Technologien entnehmen Sie bitte der Tabelle unter Ziffer 2.3.3.

KOMFORTFUNKTIONEN ZUR WEBSEITEN- UND WERBEMITTELPERSONALISIERUNG (EINWILLIGUNGSBASIERT)

Über Komfortfunktionen werden die Darstellungen auf unserer Webseite individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt.

Zweck:
Wir verarbeiten Ihre Cookie- sowie Aktivitätsdaten zur Wiedererkennung von Computern und bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen auch der Nutzer. Ebenfalls bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen verarbeiten wir Ihre Daten zur Feststellung Ihrer bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite und Ausrichtung der Darstellungen der Webseite an den jeweiligen individuellen Interessen. Dies dient der Verbesserung des Surferlebnisses und der individuelleren, auf Sie bezogenen Ansprache bei der Anzeige der Waren und Leistungen auf unserer Webseite. Die Datenverarbeitung erfolgt auch zur Ermöglichung der Erstellung eines auf die vorgenannten Punkte bezogenen Berichtswesens, das Informationen über das generelle Nutzer- und Kaufverhalten unserer Webseitenbesucher beinhaltet. Bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen werden die Daten zudem dafür verarbeitet, Ihnen Werbung, die Ihren persönlichen Interessen entspricht, auf unserer Webseite anzuzeigen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Webseiten-Personalisierung und der Personalisierung unserer Werbemaßnahmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die für diesen Zweck eingesetzten Technologien entnehmen Sie bitte der Tabelle unter Ziffer 2.3.3.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

MARKETINGFUNKTION ZUR VORSTELLUNG VON ENTSPRECHENDEN PRODUKTEN UND LEISTUNGEN (EINWILLIGUNGSBASIERT)

Mit der Marketingfunktion stellen wir Ihnen Ihren Interessen entsprechende Waren und Leistungen vor.

ANGEBOTSFUNKTION ZUR VORSTELLUNG VON ENTSPRECHENDEN PRODUKTEN UND LEISTUNGEN (EINWILLIGUNGSBASIERT)

Mit der Angebotsfunktion stellen wir Ihnen Ihren Interessen entsprechende Waren und Leistungen vor.

Zweck:
Wir verarbeiten Ihre Cookie- sowie Aktivitätsdaten bei Vorliegen der hierfür erforderlichen rechtlichen Voraussetzungen zur Darstellung von Werbemaßnahmen für unsere Waren, Leistungen und Services auf unserer Webseite, auf Webseiten unserer Partner und in Sozialen Netzwerken (sog. Re-Targeting) sowie zur geräteübergreifenden Darstellung von Werbemaßnahmen.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitungen von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit Re-Targeting sowie die geräteübergreifende Darstellung von Werbemaßnehmen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Die für diesen Zweck eingesetzten Technologien entnehmen Sie bitte der Tabelle unter Ziffer 2.3.3.

Empfänger:
Empfänger der Daten sind unsere IT-Dienstleister/Hoster und E-Commerce-Dienstleister.

2.3.3 ALPHABETISCHE LISTE DER EINZELNEN TECHNOLOGIEN

Im Folgenden finden Sie die Technologien, die wir für die vorgenannten Zwecke einsetzen. Die Rechtsgrundlagen für die jeweiligen Verarbeitungszwecke finden Sie unter den jeweiligen Zwecken. Sofern eine Technologie für verschiedene Zwecke eingesetzt wird und einer dieser Zwecke Ihre Einwilligung erfordert, wird die Technologie ohne das Vorliegen Ihrer Einwilligung nicht eingesetzt. Ob wir im Zusammenhang mit dem Einsatz der verschiedenen Technologien Ihre Daten an ein sog. Drittland übermitteln und welche Datensicherheitsstandards hier bestehen, können Sie den Angaben zu der jeweiligen Technologie sowie den Angaben in Ziffer 4 entnehmen.

TOOLEINORDNUNGVERARBEITETE DATENEMPFÄNGER / ÜBERMITTLUNG AN EIN DRITTLANDSPEICHERDAUERWIDERSPRUCHS-/WIDERRUFSMÖGLCHKEITEN (OPT-OUT)
Google AdsNotwendige Datenverarbeitung (Statistik), teilweise Einwilligung erforderlich (Angebotsfunktion)Cookie-Daten, Aktivitätsdaten (Informationen über den erfolgreichen Abschluss von Bestellvorgängen, die auf Werbeerlebnissen beruhen, sogen. Konvertierungen, evtl. Umsätze und Berührungspunkte mit Werbemitteln)

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“).

Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Drittland ja

Garantien: EU-Standardvertragsklauseln und, soweit erforderlich, weitere vertragliche Maßnahmen

30 Tage

Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen möchten, klicken Sie bitte hier: Opt-Out-Cookie

Alternativ wird in dieser FAQ von Google erklärt, wie man sich abmeldet: https://support.google.com/ads/answer/2662922?hl=de und diesem Video-Tutorial von Drittanbietern: https://www.youtube.com/watch?v=JBOV5C9PLyA

Google AnalyticsNotwendige Datenverarbeitung (Statistik), teilweise Einwilligung erforderlich (Angebotsfunktion)Cookie-Daten (User ID, IP-Adresse), Aktivitätsdaten (Verhalten des Besuchers: Daten über die Website, von der eine Person gekommen ist, sog. Referrer, Surfverhalten)

Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4. Irland („Google“).

Datenschutzhinweise von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de

Drittland ja

Garantien: EU-Standardvertragsklauseln und, soweit erforderlich, weitere vertragliche Maßnahmen

2 Jahre

Browser-Plug-In: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Opt-Out-Cookie

 

2.3.4 DATENWEITERGABE IM ZUSAMMENHANG MIT LOGDATEN, COOKIEDATEN UND AKTIVITÄTSDATEN

Ihre im Zusammenhang mit Logfiles, Cookies und Tracking verarbeiteten Daten geben wir neben den unter Ziffer 2.3.3 einzeln dargestellten Übermittlungen außerdem streng zweckgebunden, sofern überhaupt notwendig, und nur im erforderlichen Umfang an unsere E-Commerce-Dienstleister, Marketing-Dienstleister und an unsere IT-Dienstleister/Hoster weiter.

2.3.5 SPEICHERDAUER

Sofern bei einzelnen Technologien nichts anderes angegeben wird, werden die jeweils verarbeiteten Daten gelöscht, sobald wir diese nicht mehr für unsere Protokollierung benötigen.

2.3.6 WIDERRUF ERTEILTER EINWILLIGUNGEN UND DEAKTIVIEREN VON COOKIES UND TRACKING-TECHNOLOGIEN

Speziell bezogen auf die Tracking-Technologien ist Rechtsgrundlage bei den einwilligungsbasierten Technologien Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, soweit Sie bei Aufruf unserer Webseite Ihre diesbezügliche Einwilligung über unseren Cookie-Hinweis erteilt haben. Unsere Webseite bietet Ihnen die Möglichkeit, erteilte Einwilligungen in die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die vollständige Deaktivierung von einwilligungsbasierten Cookies jedoch dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Webseite (vollständig) nutzen können und keine kundenspezifische und an Ihren Interessen ausgerichtete Werbung erhalten können. Außerdem können Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass keine Cookies gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Auch hier weisen wir Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen der Webseite vollumfänglich werden nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
Für den Ausschluss der Tracking-Technologien können Sie ein Opt-Out-Cookie setzen. Für diesen Ausschluss und Ihren Widerruf klicken Sie bitte hier:

Opt-Out-Cookie setzen

Einzelheiten zu bestimmten Tracking-Technologien entnehmen Sie bitte den dortigen Ausführungen.

2.3.7 SOCIAL-MEDIA-PLUGINS UND EINBINDUNG INHALTE DRITTER

EINBINDUNG VON VIMEO-VIDEOS

Wir binden auf unserer Webseite Videos über den Dienst der Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011 („Vimeo“) ein. Wenn Sie unsere Webseite, auf der ein solches Video eingebunden ist, aufrufen, wird eine Verbindung zu Vimeo-Servern hergestellt und Informationen zu dem von Ihnen genutzten Browser sowie bestimmte Aktivitätsdaten erfasst und an Vimeo übermittelt. Vimeo ordnet Nutzern eine willkürliche Cookie-ID zu, um die erfassten Daten einzelnen Nutzern zuordnen zu können. Ihnen persönlich werden die Daten dabei nicht zugeordnet. Wenn Sie ein Video mit dem Vimeo-Player ansehen, werden durch die Cookie-ID Wiedergabedaten erfasst und während des Abspielens an Vimeo übermittelt. Dazu gehören die eingestellte Laustärke und die Interaktionen mit dem Vimeo-Player (Start, Stop, Vorwärts, Rückwärts, Pause, etc.) sowie das Erreichen bestimmter Abspielmarken (10 % des Videos gesehen, 20 % des Videos gesehen, etc.). Sind Sie gleichzeitig mit einem eigenen Account bei Vimeo angemeldet, kann Vimeo diese Informationen Ihrem Vimeo-Konto zuordnen. Für die insoweit von Vimeo verarbeiteten Daten, ist Vimeo verantwortlich.

Zweck:
Die Datenverarbeitung der in diesem Zusammenhang entstehenden Cookie- und Aktivitätsdaten erfolgt zur Bereitstellung von Videos auf unserer Webseite. Die Daten werden uns auch in aggregierter Form von Vimeo wieder zur Verfügung gestellt. Wir verwenden diese zur statistischen Auswertung größerer Nutzergruppen, zur Verbesserung unserer Waren und Leistungen sowie unserer Videoqualität sowie zur Bewertung, wie häufig welche Funktionalitäten unserer Webseite genutzt werden.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Vimeo-Videos und die statistischen Auswertungen, um unsere Video-Inhalte zu optimieren und noch besser auf die Bedürfnisse unserer Webseitenbesucher anzupassen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Empfänger / Übermittlung an ein Drittland:
Durch Vimeo können personenbezogene Daten und Informationen in die Vereinigten Staaten von Amerika übermittelt werden. Diese Daten können in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Bitte beachten Sie für Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer unsere Hinweise unter Ziffer 4. Auf die mögliche Verarbeitung Ihrer Daten durch Vimeo haben wir keinen Einfluss. Informationen zum Datenschutz bei Vimeo finden Sie unter vimeo.com/privacy.

Speicherdauer:
Wir verarbeiten Ihre Daten solange, bis Sie durch entsprechende Browsereinstellungen Ihren Widerspruch zur Datenverarbeitung gemäß der folgenden Beschreibung ausgeübt haben.

Widerrufsmöglichkeit:
Sie können das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in unserem Cookie-Consent-Layer (Nichtauswahl der Komfortfunktion) dauerhaft verhindern, so dass keine Vimeo-Cookies gesetzt werden können. Darüber hinaus können von Vimeo- Cookies jederzeit über die Browsereinstellungen gelöscht werden. Weitere Informationen zur Nutzung von Cookies durch Vimeo finden Sie unter vimeo.com/cookie_policy. Sie können der Datenverarbeitung im Zusammenhang mit Vimeo widersprechen, in dem Sie unsere Opt-Out-Cookie

2.4 AUFTRITT IN SOZIALEN NETZWERKEN
Wir unterhalten in verschiedenen Sozialen Netzwerken (insb. Facebook, Instagram) öffentlich zugängliche Profile. Ihr Besuch dieser Profile setzt u.U. Datenverarbeitungsvorgänge in Gang. Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Ihrer personenbezogenen Daten von uns erhoben, genutzt und gespeichert werden, wenn Sie unsere Profile besuchen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten zu überlassen. Allerdings kann dies für einzelne Funktionalitäten unserer Profile in Sozialen Netzwerken erforderlich sein. Diese Funktionalitäten stehen Ihnen nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung, wenn Sie uns Ihre personenbezogenen Daten nicht überlassen.

Bei Ihrem Besuch unserer Profile werden Ihre personenbezogenen Daten nicht nur durch uns, sondern gegebenenfalls auch durch die Betreiber des jeweiligen Sozialen Netzwerks erhoben, genutzt und gespeichert. Dies geschieht gegebenenfalls auch dann, wenn Sie selbst kein Profil in dem jeweiligen Sozialen Netzwerk haben. Die einzelnen Datenverarbeitungsvorgänge und ihr Umfang unterscheiden sich je nach Betreiber des jeweiligen Sozialen Netzwerks und sie sind nicht zwingend für uns nachvollziehbar.
Einzelheiten über die Erhebung und Speicherung Ihrer persönlichen Daten sowie über Art, Umfang und Zweck ihrer Verwendung durch den Betreiber des jeweiligen Sozialen Netzwerks entnehmen Sie bitte ergänzend auch den Datenschutzerklärungen des jeweiligen Betreibers:

Facebook und Instagram:
Zur Bewerbung unserer Waren und Leistungen sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir eine Seite auf den Social-Media-Plattformen Facebook und Instagram.

Gemeinsame Verantwortlichkeit :
Gemeinsam mit Facebook sind wir in diesem Zusammenhang nur für die Verarbeitung sogenannter „Insights-Daten“ gemeinsam verantwortlich, soweit diese Daten für die Erstellung von sog. „Seiten-Insights“ verwendet werden. Mit dieser Datenschutzerklärung kommen wir, im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit, unserer Informationspflicht nach Art. 13 DSGVO nach. Facebook und wir haben im Rahmen der gemeinsamen Verantwortlichkeit eine Vereinbarung abgeschlossen, die Sie hier abrufen können: www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum (sog. „Seiten-Insights-Ergänzung“). Diese Vereinbarung bezieht sich auf jene Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit einem Besuch oder einer Interaktion mit unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst werden, jedoch nur sofern diese Daten auch (danach) für „Seiten-Insights“ verarbeitet werden. „Seiten-Insights” umfassen Analyse-Dienstleistungen, die Seiten-Verantwortlichen helfen, Interaktionen mit ihren Seiten besser zu verstehen. Zweck der Datenverarbeitung ist die Erstellung von aggregierten Statistiken für Seiten-Verantwortliche. Es geht dabei also um eine Verarbeitung der Daten im Rahmen des Besuchs auf oder einer Interaktion von Personen mit einer Facebook- oder Instagram-Seite, jedoch nur, soweit der Zweck die Verwendung für „Seiten-Insights“ ist. Nähere Informationen hierzu und zu den konkret verarbeiteten Daten finden Sie unter www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data und unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Beim Besuch unserer Facebook- oder Instagram-Seite erfasst Facebook u.a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem System vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook- und Instagram-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook- und Instagram-Seite zur Verfügung zu stellen. Wir erhalten in diesem Zusammenhang keine personenbezogenen Daten von Facebook.

Sollten Sie ein Ihnen zustehendes Betroffenenrecht nach der DSGVO (vgl. dazu Ziffer 5 unserer Datenschutzhinweise) ausüben wollen, weisen wir darauf hin, dass eine Geltendmachung gegenüber Facebook oftmals effektiver sein dürfte, wenn Sie sich direkt an Facebook wenden. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, wenden Sie sich gerne an uns. Die jeweiligen Verantwortlichkeiten, insbesondere im Hinblick auf die Wahrung der Betroffenenrechte, zwischen uns und Facebook können der Seiten-Insights-Ergänzung entnommen werden (siehe unter www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum). Nähere Details zur Ausübung dieser Rechte stellt Facebook in den „Informationen zu Seiten-Insights-Daten“ zur Verfügung: www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.

Eigene Verantwortlichkeit:
Neben den unter dieser Ziffer 2.4. genannten Verarbeitungen betreffend Insights-Daten sind wir für etwaige weitere Verarbeitungen durch uns grundsätzlich allein verantwortlich (etwa, wenn Sie über Instagram oder Facebook zu uns Kontakt aufnehmen und wir ihre Daten zur Beantwortung Ihrer Anfrage verarbeiten). Mit Blick auf die genannten Verarbeitungen von personenbezogenen Daten gelten – sofern in dieser Ziffer 2.4. nichts anderes geregelt ist – die übrigen Bestimmungen unserer Datenschutzhinweise entsprechend.

Zweck:
Diese Verarbeitung der Daten der Besucher dient der Bereitstellung unserer Profilseite sowie der statistischen Auswertung der Nutzung unserer Seite. Diese Auswertung erfolgt für uns anonymisiert.

Rechtsgrundlage und berechtigtes Interesse:
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die berechtigten Interessen hinsichtlich der Verarbeitung von personenbezogenen Daten beim Besuch der Seite und der Erstellung der „Seiten-Insights“ sind: Kommunikation und Interaktion mit Interessenten und Kunden; Verbreitung von Informationen; anonymisierte Auswertung und Darstellung der Nutzung unserer Facebook- und Instagram-Seiten.

Empfänger / Übermittlung an ein Drittland:
Wir geben die Daten, welche wir von Facebook erhalten, an unsere Marketingdienstleister, unsere E-Commercedienstleister und unsere IT-Dienstleister/Hoster weiter. Die über Sie erhobenen Daten werden von Facebook verarbeitet und dabei gegebenenfalls auch von Facebook in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Bitte beachten Sie für Datenübermittlungen in sogenannte Drittländer unsere Hinweise unter Ziffer 4. Auf die mögliche Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook haben wir keinen Einfluss. Welche Informationen Facebook erhält und wie diese verwendet werden, beschreibt Facebook in allgemeiner Form in seiner Datenrichtlinie. Dort finden Sie auch Informationen über Kontaktmöglichkeiten zu Facebook sowie zu den Einstellmöglichkeiten für Werbeanzeigen. Die Datenrichtlinie von Facebook ist unter folgendem Link verfügbar: www.facebook.com/about/privacy. Die Datenschutzerklärung für das soziale Netzwerk Instagram, welches ebenfalls von Facebook betrieben wird, können Sie unter help.instagram.com/155833707900388 einsehen.

Speicherdauer:
Für Informationen zu Datenlöschung und Speicherdauer von Facebook und Instagram schauen Sie bitte unter: de-de.facebook.com/about/privacy/update (Abschnitt „Datenspeicherung, Deaktivierung und Löschung von Konten“).

2.5 SONSTIGES

ÜBERMITTLUNG AN STAATLICHE BEHÖRDEN

Wir übermitteln personenbezogene Daten an staatliche Behörden (einschließlich Strafverfolgungsbehörden), wenn dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der wir unterliegen oder es zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

Zweck:
Der Zweck ergibt sich aus der vorstehenden Beschreibung der Datenverarbeitung.

Rechtsgrundlage:
Rechtsgrundlage für die Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO. Rechtsgrundlage für die Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich aus diesem Zweck.

Empfänger:
Ihre personenbezogenen Daten geben wir in diesen Fällen an die betreffenden staatlichen Stellen weiter.

3 Dauer der Datenverarbeitung

Soweit sich aus den übrigen Regelungen dieser Datenschutzerklärung keine kürzere Speicherdauer ergibt, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten nur solange, als dies notwendig ist, um die jeweiligen Zwecke zu erfüllen, danach nur, in dem Umfang und soweit wir dazu aufgrund zwingender gesetzlicher Aufbewahrungspflichten verpflichtet sind. Soweit wir Ihre Daten nicht mehr für die in dieser Datenschutzerklärung beschriebenen Zwecke benötigen, werden sie während der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist lediglich gespeichert und nicht für andere Zwecke verarbeitet.

4 Datenübermittlung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums

Wenn wir Daten an Drittländer übermitteln, d.h. Länder außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums, dann findet die Übermittlung ausschließlich unter Einhaltung der gesetzlich geregelten Zulässigkeitsvoraussetzungen statt.

Wenn die Übermittlung der Daten an ein Drittland nicht zur Erfüllung unseres Vertrags mit Ihnen dient, wir keine Einwilligung Ihrerseits haben, die Übermittlung nicht zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und auch sonst keine Ausnahmeregelung nach Art. 49 DSGVO gilt, übermitteln wir Ihre Daten nur dann an ein Drittland, wenn ein Angemessenheitsbeschluss nach Art. 45 DSGVO oder geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO vorliegen.

Entsprechende Angemessenheitsbeschlüsse bestehen für bestimmte Länder wie z.B. die Schweiz, Kanada, Großbritannien und Israel.

Soweit derartige Angemessenheitsbeschlüsse nicht bestehen, gewährleisten wir ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Übermittlung personenbezogener Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums, indem mit den relevanten Unternehmen die sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen und, soweit erforderlich, weitere vertragliche Maßnahmen getroffen werden.

Soweit in dieser Datenschutzerklärung nicht anderweitig ausgeführt, übermitteln wir Ihre Daten nicht außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums.

5 Ihre Rechte

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, stehen Ihnen folgende Rechte uns gegenüber zu:

5.1 AUSKUNFTSRECHT

Sie können von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von uns über die in Art. 15 DSGVO aufgeführten Informationen Auskunft verlangen. Sofern Sie von Ihrem Recht Gebrauch machen, ohne uns mitzuteilen, welche konkreten Informationen Sie wünschen, erhalten Sie von uns sämtliche Informationen gem. Art. 15 DSGVO.

5.2 RECHT AUF BERICHTIGUNG

Sie haben uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung Ihrer personenbezogenen Daten, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind.

5.3 RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

  • wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten bestreiten. Dies gilt für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
  • die Verarbeitung ist unrechtmäßig, Sie lehnen die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangen stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten;
  • wir benötigen Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, Sie benötigen diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen; oder
  • wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob unsere schutzwürdigen Gründe für die weitere Verarbeitung gegenüber Ihren Gründen überwiegen. Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

5.4 RECHT AUF LÖSCHUNG

5.4.1 LÖSCHUNGSPFLICHT

Sie können von uns verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden. Unsererseits besteht eine Pflicht, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der in Art. 17 DSGVO aufgeführten Gründe zutrifft.

5.4.2 INFORMATIONEN AN DRITTE

Sollten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten im Einzelfall öffentlich gemacht haben und sind wir gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben. Grundsätzlich machen wir Ihre personenbezogenen Daten aber nicht öffentlich.

5.4.3 AUSNAHMEN

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist

  • zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
  • zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die uns übertragen wurde;
  • aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
  • für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Ziffer 5.4.1 genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt; oder
  • zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

5.5 RECHT AUF UNTERRICHTUNG

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung uns gegenüber geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern Ihrer personenbezogenen Daten, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen. Dies gilt nicht, wenn sich die Mitteilung als unmöglich erweist oder mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden wäre.
Ihnen steht uns gegenüber das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

5.6 RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln, sofern

  • die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO beruht und
  • die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt. Sofern Sie dies wünschen, soweit es für uns technisch machbar ist und Freiheiten und Rechte anderer Personen hierdurch nicht beeinträchtigt werden, übermitteln wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt an den anderen Verantwortlichen.

Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

5.7 WIDERSPRUCHSRECHT

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestützte Bildung von Nutzerprofilen.

Wir verarbeiten die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für die Nutzerprofilbildung, soweit diese mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

5.8 WIDERRUF ERTEILTER EINWILLIGUNGEN

Haben Sie eine datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung erteilt, haben Sie jederzeit das Recht, diese Einwilligungen zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Haben Sie mehrere datenschutzrechtliche Einwilligungserklärungen erteilt, teilen Sie uns bitte mit, welche der Einwilligungen Sie widerrufen. Erhalten wir eine solche Spezifizierung auch auf Nachfrage nicht, gehen wir davon aus, dass Ihr Widerruf für alle bis dahin erteilte Einwilligungen gilt. Wir beenden dann die auf den Einwilligungen beruhenden Datenverarbeitungstätigkeiten mit Ausnahme der einwilligungsbasierten Cookies auf unserer Webseite. Die einwilligungsbasierten Cookies können Sie über die unter Ziffer 2.3.3 bei den einzelnen Tracking-Technologien bzw. unter Ziffer 2.3.6 beschriebenen Weisen selbst deaktivieren.

5.9 AUTOMATISIERTE ENTSCHEIDUNG IM EINZELFALL EINSCHLIESSLICH NUTZERPROFILBILDUNG

Sofern gewisse Entscheidungen unsererseits ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich der Nutzerprofilbildung – beruhen, haben Sie das Recht, solch einer Entscheidung, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, nicht unterworfen zu werden. Dies gilt allerdings nicht,

  • wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrages zwischen Ihnen und uns erforderlich ist,
  • wenn die Entscheidung aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
  • wenn diese Form der Entscheidungsfindung mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

5.10 RECHT AUF BESCHWERDE BEI EINER AUFSICHTSBEHÖRDE

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die datenschutzrechtlichen Bestimmungen u.a. der DSGVO verstößt.

6 Unsere Grundsätze zur Datensicherheit

Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf Servern innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums bzw. unter Einhaltung der hier dargestellten weiteren Voraussetzungen auch im Drittland gespeichert. Leider ist die Übertragung von Informationen über das Internet nicht vollständig sicher, weshalb wir die Sicherheit der über das Internet an unsere Webseite übermittelten Daten nicht garantieren können. Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme jedoch durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen umfassend ab. Unsere Sicherungsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.

7 Angaben zum Verantwortlichen und zu unserem Datenschutzbeauftragen

7.1 VERANTWORTLICHER

Sie können mit KMS (Verantwortlicher) wie folgt in Kontakt treten:

KMS
Am Rondell 1
12529 Schönefeld
Telefon: +49 (0)30 37444 -02
Fax: +49 (0)30 37444 -8700
E-Mail: info@alno.de

7.2 DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER

Für alle Fragen zum Thema Datenschutz (einschl. der Geltendmachung Ihrer Rechte nach Ziffer 5) können Sie sich auch direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind:

Datenschutzbeauftragter KMS
Am Rondell 1
12529 Schönefeld
E-Mail: datenschutz@alno.de

8 Aktualisierungen dieser Datenschutzhinweise

Die ständige Entwicklung der Technik und des Internet macht von Zeit zu Zeit Anpassungen unserer Datenschutzhinweise erforderlich. Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern. Eine jeweils aktuelle Version ist auf unserer Webseite verfügbar. Bitte suchen Sie die Webseite regelmäßig auf und informieren Sie sich über die geltenden Datenschutzhinweise.

Stand: 22.08.2022